Spezialitäten in Schweden
Wer an schwedische Spezialitäten denkt, denkt unweigerlich an Köttbullar. Dabei hat die Küche Schwedens so viel mehr zu bieten und ist erstaunlich vielfältig.
Das liegt einerseits an der geografischen Ausdehnung des Landes und den regionalen Unterschieden zwischen der Küche in Nordschweden und Südschweden und andererseits zu einem nicht unerheblichen Teil an den Raubzügen der Wikinger, die verschiedene Gerichte und Einflüsse aus dem Ausland in skandinavische Regionen zurückgebracht und integriert hatten. Natürlich haben auch die im Vergleich zu Mittel- und Südeuropa kürzeren Sommer und länger anhaltenden Winter einen enormen Einfluss auf Gerichte, Festmahlzeiten und Bräuche. Die Küche Schwedens ist geprägt von ländlicher Hausmannskost, verschiedenen Hackfleisch- und Fischgerichten, Wild und einer breiten Palette an Süßspeisen und Backwaren.
Beliebteste Spezialitäten in Schweden
Wir nehmen Sie mit auf eine kulinarische Entdeckungsreise durch Schweden und stellen Ihnen nachfolgend eine Auswahl der beliebtesten Spezialitäten vor.
Köttbullar
Köttbullar darf natürlich in einer Liste über die beliebtesten Spezialitäten in Schweden auf keinen Fall fehlen. Weltweite Bekanntheit erreichten Köttbullar vor allem durch die schwedische Möbelmarktkette IKEA. Es handelt sich dabei um Fleischbällchen, die gebraten werden und mit Preiselbeermarmelade, Sahnesauce und Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree serviert werden. Köttbullar werden wie Frikadellen zubereitet, aus zerkleinertem Hackfleisch, Ei, Zwiebeln und Paniermehl. Als Gewürz dienen Salz, Pfeffer und Piment.
Smörgåsbord
Smörgåsbord ist eine Zusammensetzung aus den Worten Smörgås (Butterbrot) und Bord (Tisch), wobei es sich um eine Art Buffet aus mehreren warmen und kalten Speisen handelt. Angeboten wird Smörgåsbord in Gaststätten und bei privaten Feierlichkeiten. Traditionell beginnt man mit diversen Fischspeisen, wie Rökt Lax (geräuchertem Lachs), Inlagd Sill (eingelegtem Hering) und Rökt ål (geräuchertem Aal). Den Hauptteil bilden warme Gerichte, wie Köttbullar (Fleischbällchen), Revben (Rippchen), Korvar (Würste), Gratänger (gratinierte Speisen) und Omeletter (Omeletts). Dazu serviert werden Kartoffeln, Bratkartoffeln und kalter Aufschnitt und auch die verschiedenen Knäckebrot- und Brotsorten dürfen auf keinen Fall fehlen. Der Abschluss besteht aus Käse und Crackern sowie diversen Kuchen und Früchten. Zum Smörgåsbord wird gerne Aquavit getrunken, ein beliebter schwedischer Schnaps.
Husmanskost
Eine ganze Reihe eher deftiger Speisen werden in Schweden unter Husmanskost (Hausmannskost) zusammengefasst. Dazu gehört Fläsk (gebratener Schinkenspeck), der üblicherweise mit Kartoffelpuffern und dicken Bohnen serviert wird, oder alternativ in Pfannkuchen eingebacken wird. Isterband ist eine grobkörnige Bratwurst, die vor allem in Südschweden sehr populär ist. Weiterhin gibt es Falukorv, eine an Leberkäse erinnernde Jagdwurst und Kroppkakor, Kartoffelklöße mit Fleischfüllung. Donnerstags wird traditonell eine Erbsensuppe gegessen.
Viele dieser traditionellen Gerichte werden leider immer seltener verspeist, sollten bei einem Urlaub in Schweden aber auf jeden Fall probiert werden.
Smörgås
Was in Dänemark das Smørrebrød ist, wird in Schweden Smörgås genannt. Smörgås ist ein reich belegtes Butterbrot und ein wichtiger Bestandteil der schwedischen Küche. Es gibt eine ganze Reihe von typischen Belägen, die für Smörgås verwendet werden. Nachfolgend nur eine kleine Auswahl der beliebtesten Smörgås-Variationen:
- Räksmörgås
Das "Krabbenbrot" ist wohl das beliebteste aller Smörgås-Gerichte. Dabei werden gekochte und geschälte Garnelen, Salatblätter, hart gekochte Eier, Gurkenscheiben und Salatcreme schichtweise auf ein Roggenbrot gelegt.
- Hering-Smörgås
Beim "Heringsbrot" wird eine Scheibe Vollkorn- oder Roggenbrot mit Butter bestrichen und mit Ei- oder Apfelscheiben sowie drei bis vier Stücken Hering belegt. Ein wenig saure Sahne, rote Zwiebelringe, Dill und Schnittlauch runden das Geschmackserlebnis ab.
- Kaviar-Smörgås
Kaviar-Smörgås besteht aus Roggen- oder Vollkornbrot, das mit Mayonnaise bestrichen und mit Eischeiben sowie mit schwarzem und roten Forellenkaviar belegt und einer Zitronenspalte garniert wird.
- Köttbullesmörgås med Rödbetssallad
Diese Spezialität beinhaltet als Hauptzutaten Köttbullar und Rote-Bete-Salat. Garniert wird mit Tomate, Gewürzgurke und gehackten Kräutern wie Petersilie oder Kerbel. Alternativ kann der Rote-Bete-Salat mit Frischkäse ersetzt werden.
- Gorgonzola-Smörgås
Das Gorgonzola-Smörgås besteht aus gebuttertem Roggen- oder Vollkornbrot, das mit Kopf- und Eichblattsalat sowie einer Scheibe Gorgonzola belegt und mit Weintrauben garniert wird.
Gravad Lax
Gravad Lax bedeutet wörtlich übersetzt "eingegrabener Lachs". Ursprünglich geht es dabei um eine spezielle Methode, den frisch gefangenen Lachs einige Wochen lang haltbar zu machen. Heute ist Gravad Lax eine der bekanntesten schwedischen Spezialitäten. Dazu werden die Lachsfilets in einer speziellen Mischung aus Salz, Zucker und Dill ein paar Tage lang mariniert. Anschließend wird der Lachs mit der Marinade zusammen gekocht und vor dem Servieren in dünne Scheiben geschnitten. In Schweden wird er gerne mit Rote-Beete-Salat gegessen.
Surströmming
Surströmming gilt in Schweden als Delikatesse und ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt, vor allem wegen des strengen und intensiven Geruchs. Der Grund dafür ist, dass der Fisch, in der Regel Hering, über mehrere Wochen in Salzlake eingelegt wird und zu gären beginnt. Etwa einen Monat vor dem Verkauf wird der Surströmming in Konservendosen verpackt, in denen er weiter vor sich hin gärt. Früher war dies notwendig, um den Fisch für längere Schiffsreisen haltbar zu machen. Surströmming wird aber normalerweise nicht einfach aus der Dose gegessen, sondern im Zusammenspiel mit weiteren Zutaten. Eine beliebte Variante ist die Tunnbrödsklämma, also Fladenbrot mit Surströmming, Kartoffeln, rohen Zwiebeln und Butter. Gegessen wird das Brot gerollt oder in kleinen Stückchen.
Kanelbullar
Eines der bekanntesten und beliebtesten Gebäcke Schwedens sind die Kanelbullar. Dabei handelt es sich um eine Art Zimtschnecke, bestehend aus Weizenmehl, Milch, Hefe, Zucker und Butter. Die Füllung besteht normalerweise aus Butter, Zucker und Zimt, aber auch andere Gewürze oder Früchte sind möglich. Kanelbullar werden gerne zum Kaffee gegessen und sind das Lieblingsgebäck vieler Kinder. Sie sind so beliebt, dass im Jahre 1999 in Schweden der "Kanelbullens Dag" (Tag der Kanelbullar) eingeführt wurde, der jedes Jahr am 4. Oktober gefeiert wird. Ein einfaches Rezept finden Sie hier: Schwedische Zimtschnecken
Prinsesstårta
Die meistverkaufte Torte Schwedens ist die Prinsesstårta (Prinzessinnentorte). Bei uns wird sie dagegen meist Schwedentorte genannt. Sie besteht aus hellem Kuchenteig, Vanillecreme, Beerenkonfitüre und viel Sahne, die übereinander aufgeschichtet werden. Umhüllt wird die Prinsesstårta von einem hellgrünen Marzipanmantel, der ihr das charakteristische Aussehen verleiht. Sie ist meist zu einer Halbkugel geformt und wird mit Marzipanrosen und Puderzucker dekoriert. Erhältlich ist die Torte, die gerne zu Geburtstagen oder Schulabschlüssen serviert wird, in jeder Konditorei.
Getränke
Kaffee
Die "Fika" (Kaffeepause) genießt einen hohen Stellenwert in der schwedischen Gesellschaft und ist seit über 100 Jahren eine soziale Institution in Schweden. Durchschnittlich trinkt ein Schwede etwa 1200 Tassen Kaffee im Jahr, also knapp vier Tassen am Tag. Damit liegt Schweden in der weltweiten Rangliste des Kaffeeverbrauchs pro Kopf ganz weit vorne. Fika wird oft mit Gebäck, Kuchen oder Keksen serviert, welche als "Fikabröd" bezeichnet werden.

Spezialitäten Schweden - Fika
Glögg
Glögg, oft auch als Schwedenpunsch bezeichnet, ist ein würziger Glühwein aus Rotwein und Korn oder Wodka und verschiedenen Gewürzen, wie etwa Zimt, Ingwer, Kardamom und Nelken. Glögg wird bevorzugt um die Weihnachtszeit genossen und gerne mit Trockenfrüchten, Rosinen und geschälten Mandeln verfeinert. Das beliebte Getränk wird in Schweden alternativ auch ohne Alkohol angeboten.
Begeben Sie sich auf eine kulinarische Entdeckungsreise nach Schweden und genießen Sie die schwedischen Spezialitäten.
Buch-Tipp: Das Schweden-Lesebuch
von Almut Irmscher
Die Autorin nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise durch Schweden! Eine Reise zu Land und Leuten und natürlich mit typischen Rezepten der schwedischen Küche.
Buch bestellen Das Schweden-Lesebuch
Zur Startseite Spezialitäten >>
Zur Übersicht Spezialitäten der Länder >>